OKaJu ist Mitglied bei drei verschiedenen internationalen Netzwerken.

ENOC

Das Europäische Netzwerk der Ombudspersonen für Kinder (ENOC) ist eine gemeinnützige Vereinigung unabhängiger Kinderrechtsinstitutionen. Ihr Anliegen besteht darin, die Förderung und den Schutz der Kinderrechte, wie sie in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes festgelegt sind, zu erleichtern. ENOC strebt an, Verbindungen zu unabhängigen Kinderrechtsinstitutionen - Kinderbeauftragte, Kinderkommissare oder Anlaufstellen für Kinderrechte in nationalen Menschenrechtsinstitutionen oder allgemeinen Bürgerbeauftragtenbüros - herzustellen und Informationen und Strategien mit ihnen auszutauschen.
 
ENOC hält jedes Jahr eine Jahresversammlung ab. Das Europäische Netzwerk der Ombudspersonen für Kinder (ENOC) verbindet unabhängige Büros, die in europäischen Ländern eingerichtet wurden, um die Grundrechte von Kindern zu fördern.
 
Die Ziele und Prioritäten unabhängiger Institutionen für Kinder können sich von Land zu Land unterscheiden. Sie unterscheiden sich je nach Unterschied der verschiedenen Situationen in denen sich die Kinder befinden und der Vielfalt der staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Strukturen, die sich auf Kinder und die Förderung der Menschenrechte auswirken. Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der Ziele der bestehenden unabhängigen Institutionen gegeben; nicht alle Ämter verfolgen alle diese Ziele (insbesondere unterscheiden sich die Ämter darin, ob sie sich mit Einzelfällen und Beschwerden von Kindern befassen oder nicht). 
 
Die Ziele :
  • die vollständige Umsetzung der Konvention der Kinderrechte anstreben;
  • die Förderung einer höheren Priorität für Kinder, sei es auf zentraler, regionaler oder lokaler Regierungsebene oder in der Zivilgesellschaft, sowie die Verbesserung der Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber Kindern;
  • die Einflussnahme auf Gesetz, Politik und Praxis, sowohl durch Reaktion auf Vorschläge der Regierung und anderer Stellen als auch durch aktive Veränderungsvorschläge;
  • die Förderung einer wirksamen Regierungskoordination für Kinder auf allen Ebenen;
  • die effektive Nutzung von Ressourcen für Kinder;
  • einen Kanal für die Ansichten von Kindern bereitstellen und die Regierung und die Öffentlichkeit ermutigen, diese angemessen zu respektieren;
  • die Details über die Situation von Kindern sammeln und veröffentlichen und/oder die Regierung ermutigen, dies zu tun;
  • das Bewusstsein für Kinderrechte bei Kindern und Erwachsenen fördern;
  • Erhebungen und Forschungsarbeiten durchführen oder fördern;
  • den Zugang von Kindern zu allen Formen von Verteidigungs- und Rechtsschutzsystemen, zum Beispiel in Institutionen und Schulen, und die Wirksamkeit dieser Systeme, einschließlich des Zugangs von Kindern zu den Gerichten, untersuchen;
  • auf individuelle Beschwerden von Kindern oder Kindervertretern reagieren und gegebenenfalls rechtliche Schritte im Namen von Kindern einzuleiten.

AOMF

Rolle und Auftrag:
 
Die Hauptaufgabe der Association des Ombudsmans et des Médiateurs de la Francophonie (AOMF) besteht darin, die Rolle des Ombudsmanns und des Mediators in der Frankophonie zu fördern und die Entwicklung und Konsolidierung unabhängiger Vermittlungsinstitutionen in der französischsprachigen Welt zu unterstützen.
 
Die Vereinigung hilft französischsprachigen Ländern beim Aufbau neuer Vermittlungsinstitutionen. Sie bietet ihre Expertise auch bestehenden Institutionen an. Die AOMF und ihre Mitglieder setzen sich dafür ein, durch die Frankophonie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und sozialen Frieden auszubreiten und zu verteidigen, sowie die Achtung der nationalen und internationalen Menschenrechtstexte, einschließlich der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Erklärung von Bamako, zu gewährleisten. 
 
Im November 2013, am Ende des Kongresses von Dakar, setzte sich die AOMF fünf Ziele:
 
  1. Die Unterstützung der Mitgliedsinstitutionen in ihrer beruflichen Entwicklung (Ausbildung und effektiver Austausch von guten Praktiken)
  2. Die Stärkung der Institutionen in ihren jeweiligen Ländern
  3. Die Erweiterung und Positionierung der AOMF gegenüber Afrika, dem Nahen Osten, Osteuropa und Asien.
  4. Die Stärkung der Reaktion für Kinder
  5. Die Intensivierung der internen und externen Kommunikation.
Mit der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) als Hauptfinanzgeberin steht die AOMF mit den offiziellen Organen der Frankophonie in Verbindung, vor allem mit der Delegation für Frieden, Demokratie und Menschenrechte, die die Aktivitäten der AOMF seit ihrer Gründung unterstützt. Die Aktivitäten der AOMF fallen in den Rahmen der Umsetzung der Bestimmungen von Kapitel V der Erklärung von Bamako über die Beobachtung und ständige Bewertung der Praxis der Demokratie, Rechte und Freiheiten in der Frankophonie.
 
Das AOMF organisiert alle drei Jahre in enger Zusammenarbeit mit der gastgebenden Institution einen Kongress.
 

Eurochild

Eurochild ist ein Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die in und über die Grenzen Europas zusammenarbeiten, um die Rechte und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
 
Ihre Vision besteht aus einer Gesellschaft, in der Kinder und Jugendliche glücklich, gesund, selbstbewusst und als Individuen respektiert aufwachsen.
Die Mission besteht darin, die Rechte und das Wohlergehen von Kindern in Politik und Praxis durch Fürsprache, Mitgliederaustausch und Forschung anzuregen.
 
Die Arbeit von Eurochild wird durch die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, ein internationaler Menschenrechtsvertrag, der allen Kindern ud Jugendlichen ein umfassendes Bündel von Rechten gewährt, untermauert.
 
Das Netzwerk wird durch das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) der Europäischen Union mitfinanziert. Ein Finanzierungsinstrument auf EU-Ebene, das unter anderem den Kampf gegen soziale Ausgrenzung und Armut unterstützt. 
 
Eurochild hat 184 Mitglieder, darunter 136 Vollmitglieder, 46 assoziierte Mitglieder und 2 Ehrenmitglieder, in 33 europäischen Ländern. 18 nationale Netzwerke von Kinderrechtsorganisationen wurden als "nationale Partnernetzwerke" bezeichnet.
 
 
 
 

OKaJu - Kontakt

Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher
Mënscherechtshaus 

65, route d’Arlon
L-1140 Luxembourg
Notre nouveau no de téléphone : 28 37 36 35
contact [at] okaju.lu

Go to top