1923: Die ONG „Save the Children“ nimmt eine Erklärung in 5 Punkten bezüglich der Kinderrechte an, die bekannt ist unter dem Namen „Déclaration de Genève“.
1924: Die „Société des Nations“ übernimmt diese Erklärung.
20. November 1959: Die Generalversammlung der ONU nimmt die Erklärung der Kinderrechte an. Sie enthält 10 Prinzipen bezüglich des Schutzes und des Wohlbefindens der Kinder. Das Kind wird angesehen als eine Person, die Rechte haben kann.
1979: Verkündung des Jahres 1979 als „das internationale Jahr des Kindes“ durch die Generalversammlung der Vereinigten Staaten.
20. November 1989: Die Generalversammlung der ONU nimmt die Internationale Konvention der Kinderrechte an.
20. Dezember 1993: Das Luxemburger Parlament stimmt dieser Konvention zu.
25. Mai 2000: Freiwilliges Protokoll zur Konvention der Kinderrechte bezüglich des Einbindens in bewaffnete Konflikte, bewilligt durch das Gesetz vom 25. April 2003
25. Mai 2000: Freiwilliges Protokoll zur Konvention der Kinderrechte bezüglich des Verkaufs, der Prostitution und der Pornographie von Kindern, bewilligt durch ein Gesetz vom 16. Juli 2011.